Gesuche
Kriterien der Förderung
Für einen Förderbeitrag bewerben können sich Non-Profit-Organisationen mit Sitz oder Vertretung in der Schweiz.
Die Projekte sollen die betroffene Bevölkerung aktiv miteinbeziehen, ganz besonders auch mit Eigenleistungen. Wir verstehen unsere Unterstützung als Hilfe zur Selbsthilfe und die Projekte müssen ökologisch und langfristig wirken.
Es werden keine Einzelpersonen unterstützt.
Die Stiftung beansprucht keine Exklusivität bei der Finanzierung von Projekten, sondern legt Wert auf Zusammenarbeit mit anderen privaten oder öffentlichen Institutionen.
Schwerpunkt der Unterstützung sind Projekte der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen (Kindergarten, Primarschule, Berufsschule, musische Ausbildung) im Ausland.
Besonderer Schwerpunkt ist fachliche Ausbildung, die zu einer Eingliederung in das Wirtschaftsleben verhilft.
Inhalt eines Gesuchs
- Projektbeschrieb (inkl. Titel, Thema, Ziel und Zeitrahmen bzw. Termine)
- Angaben zur Projektträgerschaft (Institution, Projektleiter und -Teammitglieder).
- Detailliertes Budget (inkl. Finanzierungsplan)
- Jahresbericht.
- Angaben zu den zusätzlich für die Finanzierung angefragten Institutionenund deren Stellungnahme inkl. Auflistung allfälliger zugesicherter oder inAussicht gestellter Beiträge (soweit bereits vorhanden)
- Kurzzusammenfassung des Projektbeschriebs (Executive Summary)
Formal
Es werden nur individuell an die Stiftung gerichtete und vollständige Gesuche entgegengenommen und an der Stiftungsratssitzung besprochen.
Gesuche sind ausschliesslich per E-Mail an w-a.stiftung@bluewin.ch einzureichen.
Aufgrund der beschränkten finanziellen Möglichkeiten der Stiftung müssen leider auch Gesuche abgelehnt werden, welche die aufgeführten Kriterien grundsätzlich erfüllen.
Termine
Der Stiftungsrat tagt zweimal jährlich, im Mai und im November.
Um eine sorgfältige Prüfung eines Gesuchs zu gewährleisten, muss dieses spätestens einen Monat vor der jeweiligen Sitzung eingereicht werden (Anfang April bzw. Anfang Oktober).
Checkliste
Haben Sie an alles gedacht?
- Begleitbrief mit klar und verständlich zusammengefassten Kernpunkten desProjektes. Projektbeschrieb mit Projekttitel, zeitlichem Ablauf, Daten undDurchführungsorten.
- Informationen zur Trägerschaft und allen Projektbeteiligten (persönlicheAngaben, Kurzbiografie(n), Statuten, Jahresbericht und -Rechnung etc.).
- Budget (inkl. Finanzierungsplan) sowie Angaben zu weiteren Förderstellen,die Sie angefragt haben, sowie eine Zusammenstellung aller bereitszugesicherten oder in Aussicht gestellten Beiträge.
- Modifikationen/Aktualisierungen: Sollte Ihr Projekt im Verlaufe derVorbereitung wesentliche Änderungen erfahren, erwarten wir eineentsprechende Information. Dies gilt ebenfalls bei Änderungen des Budgets,beziehungsweise des Finanzierungsstandes.
Ausschlusskriterien
- Projekte, die der Diskriminierung von Gruppen von Menschen aufgrund von Geschlecht, Religion, Ethnie oder Hautfarbe Vorschub leisten, oder die sich negativ auf die Gleichstellung von Mädchen und Jungen, Frauen undMännern auswirken.
- Projekte mit einem politischen oder religiösen Ziel.
- Projekte, die nicht auf Dauer angelegt sind.
- Grundstückerwerb.
- Die Projektziele dürfen den lokalen Markt nicht verzerren
- Umstrittene Geschäftsaktivitäten (Munition, Tabak, Glücksspiel, etc.Sponsoring von Personen, Veranstaltungen).
- Projekte im Ideenstadium, Start-up-Finanzierung.
- Defizitfinanzierung oder Defizitabbau.